Labore

Theaterkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Community

Hier tauchen die Teilnehmenden tiefer ins Theatermachen ein und lernen die BURG-Community kennen. Eine Gruppe, die sich über einen längeren Zeitraum trifft, macht ein intensives Arbeiten möglich. Die Labore werden von Künstler:innen mit unterschiedlichen Ausrichtungen und Expertisen angeleitet.
Wir bieten Ferien-Labore für Kinder ab 8 Jahren und wöchentliche Labore für Menschen ab 16 Jahren sowie Labore an Wochenenden für Menschen ab 12 und ab 16 Jahren an.

 

Wöchentliche Labore für Jugendliche & Erwachsene

Die Labore finden mittwochs von 17:30 bis 19:30 Uhr statt (außer in den Ferien) und sind für alle ab 16 Jahren. 

Die Teilnahme kostet € 120,-. Geld soll jedoch kein Hindernis sein – wenn Du gerne mitmachen möchtest, aber der Betrag für Dich so nicht möglich ist, melde Dich bei uns!

Tanz-Labor mit Cäcilia Färber

Durch Improvisationen entdeckt und entwickelt ihr eure ganz eigene Bewegungs- und Körpersprache. Das Labor lebt von Fragestellungen, einer bildhaften Anleitung, liebevoll ausgesuchten Sounds, einer Auswahl an Worten anderer Künstler*innen, Fotos und Stückbezügen. Es dient als Experimentierfeld, in dem jede Person eingeladen ist, die Wahrnehmung für den eigenen Körper als Ausdrucksmittel, die Beziehung zu ihm, zu den anderen Menschen und dem Raum wertfrei zu beobachten und aktiv zu gestalten. 

Cäcilia Färber ist Tänzerin und Theaterpädagogin. 
„Wenn ich mich bewege, dann gerne, um Musik oder Sprache in den Raum zu zeichnen. Bewegt werde ich am liebsten vom Meer.”

Du hast Interesse an diesem Labor? Dann melde dich jetzt bis zum 30.Juni 2025 mit deinem Namen, Alter, Mailadresse, Telefonnummer und Rechnungsadresse unter community@burgtheater.at

Biografisches Labor mit Katrin Artl

Was lässt uns immer wieder aufstehen?  Wo tanken wir auf? Und was macht uns stark? In diesem Labor begeben wir uns auf eine theatrale Suche nach der Kraft, die uns immer wieder Mut fassen lässt, allen Widrigkeiten zum Trotz. Dabei bedienen wir uns zahlreicher Theatermitteln und performativer Spielregeln. Wir probieren aus und ziehen tanzend, singend und sprechend rote Fäden zwischen dem Stück WIR SIND NOCH EINMAL DAVON GEKOMMEN von Thornton Wilder und uns.   

KATRIN ARTL wurde erst Gärtnerin, dann Theaterpädagogin und Sprachgestalterin. Sie arbeitet seit vielen Jahren als Theaterpädagogin an der Burg.
"In meiner Arbeit versuche ich, Räume zu schaffen, in denen Menschen ihre künstlerische Seite entdecken, sich auf Unbekanntes einlassen und spielend ausprobieren können."

Anmeldung ab 10.09.2025

Stimm-Labor mit Steffi Hofer

Deine Stimme zeigt dein ICH – deinen Anfangspunkt. Von hier aus beginnt alles: wie du dich bewegst, wie du klingst, wie du in die Welt sprichst. Was wir sehen und hören, beantworten wir – mit Blicken, mit Haltung, mit Stimme und Sprache. In diesem Workshop geht’s genau darum: wie du mit deiner Stimme Antwort gibst auf das, was dich angeht. Wir entdecken gemeinsam, was unsere Stimme alles kann. Unser Körper wird zur Bühne, zur Konzerthalle, zum Theater. Wir sind voller Erinnerungen, Erfahrungen, Visionen. Und wenn wir sprechen, kann all das hörbar werden. Du willst dich zeigen? Gehört werden? Dann bist du hier genau richtig. Mit unserer Stimme verändern wir Räume – und hinterlassen darin Spuren unseres ICHs. Spuren, die bleiben. Spuren, die gehört und gesehen werden. 

Steffi Hofer ist Professorin an der MUK und Sprechtrainerin am Burgtheater. 
"Worte sprechen über Gefühle, Stimme zeigt deine Gefühle."

Anmeldung ab 10.11.2025

Rollen-Labor 

mit Monika Haberfellner

Wir begeben uns in den hohen Norden! Peer Gynt: ein Held, ein Kaiser oder doch ein Versager? Was ist wahr? Was ist Lüge? Und was wollen wir glauben? Mit diesen Themen beschäftigen wir uns in unserem Rollenlabor! Wir arbeiten mit Texten aus dem Stück „Peer Gynt“. Wir improvisieren, erforschen, wie Raum, Tempo und Dauer bei der Erarbeitung der Körperlichkeit einer Figur unterstützen können, schauen und hören einander zu und erarbeiten eine Szene. Wir beobachten, wie unterschiedlich ein und dieselbe Figur dargestellt werden kann, unterstützen einander und haben Spaß! „Heute Nacht werde ich wie eine Feder auf dem Strom der Geschichte tanzen…“

Monika Haberfellner arbeitete als Schauspielerin und ist jetzt freischaffende Theaterpädagogin.

„Es ist für mich immer wieder faszinierend zu erleben, welche berührenden Momente auf der Bühne entstehen können, wenn es gelingt, sich vertrauensvoll auf neues Terrain zu begeben.“

Anmeldung ab 10.01.2026

Wochenend-Labore

Die Wochenend-Labore finden entweder ab 12 Jahren oder ab 16 Jahren statt. 
Labore ab 12 Jahren finden samstags & sonntags jeweils von 10 bis 16Uhr statt.
Die Labore ab 16 Jahren finden freitags von 18.30 bis 20.30 Uhr, samstags von 10 bis 16 Uhr und sonntags von 10 bis 14 Uhr statt. 
Die Teilnahme kostet € 100,-. Geld soll jedoch kein Hindernis sein – wenn du gerne mitmachen willst, aber der Betrag für dich so nicht möglich ist, melde dich bei uns!

Schreib-Labor mit Arad Dabiri & Lena Wontorra 

A: Hi!
B: Hi!
A: Was geht?
B: Drama!

Dialoge schreiben leicht gemacht - das Schreib-Labor geht in die 2. Runde. Diesmal mit Fokus auf dramatischem Text. Wir wollen uns insbesondere mit der Textform des Dialogs auseinandersetzen: Wie schreibt man ein gutes Zwiegespräch? Wie entstehen dadurch plastische Figuren? Wer spricht wie zu wem - und was wird überhaupt gesagt? Holt das weiße Blatt Papier heraus, versuchen wir´s zu füllen!

Dieses Labor richtet sich an junge Erwachsene, die sich mit Texten auseinandersetzen wollen und den Schreib-Flow suchen. Es ist keine Vorerfahrung notwendig. 

Arad Dabiri ist Autor. 
"Der Dialog ist einfach alles: Kitsch, Pathos, Bühne, Real Life: let's talk!"

Lena Wontorra ist Dramaturgin und arbeitet an der BURG.

Anmeldung ab 10.09.25

KI-Labor mit Anne Aschenbrenner & Daniel Jesch 

Wo kann Künstliche Intelligenz unterstützen, inspirieren, herausfordern – und wo beginnt sie selbst zu gestalten? Ist ihr Beitrag rein künstlich oder birgt er künstlerisches Potenzial? Wir untersuchen das Zusammenspiel von Mensch und Maschine im Theater – und experimentieren mit Künstlicher Intelligenz im kreativen Prozess. Nach einer Einführung in Methoden, Tools und Grundlagen der KI arbeiten die Teilnehmenden in Gruppen an eigenen Kurzszenen. Szenen und Spiel werden gemeinsam mit KI generiert – und möglicherweise auch mit der KI als Mitspielerin auf der Bühne realisiert. Am letzten Tag werden die entstandenen Szenen mit Mensch und Maschine präsentiert. 

Das Labor richtet sich an Forschungsfreudige mit hohem Interesse an Künstlicher Intelligenz, Theater und technologiegestützter Kreativität. Dieses Labor ist kein reiner Theaterworkshop. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, aber die Bereitschaft, sich mit KI-Tools auseinanderzusetzen. sondern Raum für gemeinsame Experimente.

Anne Aschenbrenner arbeitet als digitale Dramaturgin an der Burg. 

Daniel Jesch ist Burg-Schauspieler. 

Anmeldung ab 10.09.25

Objekttheater-Labor mit Rebekah Wild

Object theatre and puppetry bring real magic onto the stage and enrich and open up our imagination. Explore the visual and emotional potential of bringing objects to life on stage with a focus on non-verbal expression of character and story. Learn fundamental puppetry and object theatre techniques, manipulation, creation of story and character – the tools you need to connect with an audience and lead them into the world you create, rich with metaphor, humor and poetry. A workshop for the curious and adventurous that will also give insight into how ZWISCHENTON is being developed. 

This workshop will be conducted mostly in English but things can be clarified in German where needed.

---

Puppen- und Objekttheater bringt Magie auf die Bühne und beflügelt unsere Vorstellungskraft. Hier erforscht ihr die ästhetischen und emotionalen Räume, die sich öffnen, wenn wir Gegenstände auf der Bühne zum Leben erwecken. Dabei legen wir besonderes Augenmerk darauf, Figuren und Geschichten non-verbal darzustellen. Ihr lernt grundlegende Methoden des Puppen- und Objekttheaters – die Werkzeuge, die ihr braucht, um eine Verbindung mit dem Publikum herzustellen und es in die Welt hineinzuführen, die ihr erschafft: Eine Welt reich an Metapher, Humor und Poesie. Ein Labor für die Neugierigen und Abenteuerlustigen, in den ihr auch Einblick in den Entstehungsprozess von ZWISCHENTON bekommt. 

Dieses Labor findet auf englischer Sprache statt – Nachfragen auf Deutsch sind aber möglich.

Rebekah Wild ist Figurenspielerin, Figurendesignerin, Regisseurin, Figuren-Coach und Ausstatterin. Sie ist Teil des Leading Teams von ZWISCHENTON
 

Anmeldung ab 10.10.25

Stimm-Labor mit Lara Lubienski

Wie klingt deine Stimme, wenn du ihr freien Lauf lässt? Ein ganzes Wochenende lang tauchen wir gemeinsam in die Welt der Stimme ein – verspielt, kraftvoll, kreativ. Wir erforschen, wie Stimme und Körper miteinander verschmelzen, improvisieren Gesänge, erfinden Geschichten, schreiben Texte, erzeugen Geräusche und erfinden Zaubersprachen. Gemeinsam gestalten wir Szenen und Klangräume – und erleben, wie viel Ausdruck, Energie und Fantasie in unserer Stimme steckt. Ob laut oder leise, wild oder sanft – hier ist alles erlaubt. Ein Labor für alle, die Lust haben, ihre Stimme neu zu entdecken.

Lara Lubienski ist Schauspielerin, Sängerin, Gesangs- und Theaterpädagogin. 
„Theaterarbeit kann befreien, inspirieren und bewegen. Sie kann dazu ermutigen, den eigenen Emotionen, Ideen und kreativen Kräften freien Lauf zu lassen und ihnen künstlerischen Ausdruck zu verleihen. Was dabei entsteht, ist verspielt, einzigartig und magisch."

Anmeldung ab 10.11.25

Tanz-Labor mit Cäcilia Färber

Dieses Labor lädt zum gemeinsamen Tanz.
Dein Alter ist nicht wichtig, Vorerfahrung willkommen, aber nicht notwendig – entscheidend: Freude an Bewegung.
Durch geleitete Improvisation entdecken wir spielerisch unsere eigene Tanzsprache. Der generationenübergreifende Austausch eröffnet neue Perspektiven. Es geht um das spielerische Miteinander – ums Teilen, Neu-Erfinden und Weiterentwickeln. Sei dabei und tanz!

Cäcilia Färber ist Tänzerin und Theaterpädagogin. 
„Wenn ich mich bewege, dann gerne, um Musik oder Sprache in den Raum zu zeichnen. Bewegt werde ich am liebsten vom Meer.”

Anmeldung ab 10.11.25

Bewegungs-Labor mit Sabina Perry

Sabina arbeitet nicht mit einer fertigen Choreografie, sondern mit einem Werkzeugkoffer. Gemeinsam mit den Spieler:innen sammelt sie Bewegungen zu den Bildern, Themen und Fragen des Stücks. Für die Arbeit an BUMM TSCHACK ODER DER LETZTE HENKER geht sie den Fragen nach: Was ist das für eine Welt, in der alles so kaputt ist, dass ich nur tanzen kann? Was, wenn Tanzen die einzige Lösung ist? In diesem Labor gibt Sabina Einblicke in ihre Arbeit, indem sie ihre Werkzeuge bereitlegt und ihr euch bedienen dürft. Mischt, morpht und entscheidet selbst, was ihr wie verwenden wollt! Das bringt Mut zur eigenen körperlichen Ausdrucksweise - ohne Angst und Stress. 

Sabina Perry arbeitet als residente Choreografin an der Burg.
“Alles ist immer perfekt, so wie es ist."

Anmeldung ab 10.01.26

Schauspiel-Labor mit Fritzi Wartenberg

Das Wort „Drama“ kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet Handlung. Eine dramatische Figur kann also nur dann zum Leben erwachen, wenn sie handelt; wenn sie ein klares Ziel vor Augen hat, das sie unbedingt erfüllen will. Je schmaler dabei der Grat zwischen Sieg und Scheitern, zwischen „himmelhochjauchzend“ und „zu Tode betrübt“, desto spannender wird es für das Publikum. In diesem Labor geht es darum, uns der Grundlage einer Szene zu widmen: der Handlung. Was tue ich auf der Bühne? Und warum? Was gibt es für meine Figur zu gewinnen und was zu verlieren? Wie kann ich eine Szene so aufbauen, dass das Publikum nicht anders kann, als mitzufiebern? Auf der Suche nach Konflikt, Risiko und Intensität erforschen wir durch das gemeinsame Lesen von Szenen, Übungen, Spiele und Improvisationen, wo Drama entsteht.

Das Labor richtet sich an Menschen die bereit sind mit Ernsthaftigkeit und Ausdauer in die Tiefe zu gehen. Es kann sein, dass ihr an dem Wochenende an nicht mehr als einer kurzen Szene arbeitet! 

Fritzi Wartenberg ist Regisseurin und Autorin. Sie inszenierte ELISABETH! am Burgtheater. 
“Ich suche nachdem, was einer Szene ihren Motor gibt.”

Anmeldung ab 10.01.26

Ferien-Labore für Kinder

Die Labore finden immer von Dienstag bis Donnerstag von 9:30 bis 14 Uhr statt und sind für alle von 8 bis 11 Jahren. 

Die Teilnahme kostet € 100,- plus eine Mittagessenpauschale. Geld soll kein Hindernis sein – wenn du gerne mitmachen willst, aber der Betrag für dich so nicht möglich ist, melde ich bei uns!

Herbstferien-Labor mit Cäcilia Färber

... und nehme euch mit in unbekannte Welten. Nicht mit dem Schiff, sondern mit Körper und Stimme.
In Spielen und Übungen aus Tanz und Theater entdecken wir neue Ichs: winzig klein oder riesengroß, fremd oder vertraut. Wer bin ich – und wer könnte ich noch sein? Gemeinsam erkunden wir, wie viele Rollen in uns stecken.
Mal verwandeln wir uns, mal halten wir einen Moment fest und spüren ihm nochmal nach – wie eine Szene, die wir zurückspulen.
Mach mit auf dieser fantastischen Theaterreise in GULLIVERS REISEN!

Cäcilia Färber ist Tänzerin und Theaterpädagogin. 
„Wenn ich mich bewege, dann gerne, um Musik oder Sprache in den Raum zu zeichnen. Bewegt werde ich am liebsten vom Meer.”

Anmeldung ab 10.09.2025

Semesterferien-Labor mit Sophia Elsäßer

Wie bewegen wir uns, wenn es regnet? Wie, wenn die Sonne scheint? Und wie sieht das Ganze auf einer Theaterbühne aus – und dahinter? Von Improvisation bis selbst Regie führen und Ansagen machen werden wir verschiedene theatrale Spielformen ausprobieren und mit Licht, Sound, Körper und Stimme das Phänomen Wetter im und rund ums Burgtheater erkunden.

Sophia Elsäßer ist Theaterpädagogin, Literaturwissenschaftlerin und leitet THEATERCLUB 3.
„Menschen begegnen sich, es entstehen Gebilde, Haufen, Figuren. Schau, da ist Bewegung!“

Anmeldung ab 10.11.2025

Osterferien-Labor mit Patricia Falk 

Genussspechte, Wiesenläufer, Freiheitsbummler – aufgepasst! Es tummeln sich wieder die Abenteurer:innen im Wald! Sie ziehen umher zwischen Wald und Wiese und machen sich auf die Suche… Sie schürfen und graben, spähen und lauschen, nach Schätzen von der ganz besonderen Art! Doch nicht nach Gold und Silber suchen sie, auch nicht nach Diamanten, nein etwas viel Besseres haben sie im Sinn: die Waldschätze! 
Schließ dich unserer wilden Abenteuerbande an. Gemeinsam wollen wir den bunten und vielseitigen Reichtum der Natur mit kreativen Ideen auf die Probebühne des Burgtheaters bringen.

Patricia Falk ist Schauspielerin und Naturvermittlerin.

"Theater und Natur haben viele Gemeinsamkeiten. Eine meiner Liebsten: wild und frei und ungezwungen sein." 

Anmeldung ab 10.01.2026

KOOPERATIONSLABORE

Wir veranstalten Labore mit Kooperationspartner:innen in der Stadt mit gezielten Gruppen. Mit dabei sind: 
Initiative „Erinnern in Zukunft" der Brunnenpassage., UKI - Unterstützungskomitee zur Integration von MigrantInnen, Hunger auf Kunst und Kultur, Hemayat und Bahnfrei.

WAS MACHT EINE:N HELD:IN AUS? ist ein Projekt des Burgtheaters und UKI - Unterstützungskomitee zur Integration von MigrantInnen in Kooperation mit Hunger auf Kunst und Kultur im Rahmen von Kultur-Trainsfair XV, einer Projektschiene, die durch das Vermehrt Schönes-Sponsoringprogramm der Erste Bank ermöglicht wird. 

Eine Kooperation der Abteilung Community & Bildung des Burgtheaters mit HEMAYAT - Betreuungszentrum für Kriegs- und Folterüberlebende.

Eine Kooperation der Abteilung Community & Bildung des Burgtheaters mit Bahnfrei - Verein zur Förderung innovativer Jugendarbeit im Stadtteil.

 

Eine Kooperation der Abteilung Community & Bildung des Burgtheaters mit der Initiative „Erinnern in Zukunft“ der Brunnenpassage.

FR, 16.01. von 16 bis 21Uhr

SA, 17.01. von 11 bis 17Uhr

SO, 18.01. von 11 bis 16Uhr 

Gemeinsam wollen wir die eigene Stimme, die Ur-Stimme entdecken, um uns individuell äußern zu können. Wir wollen den Einfluss des Körpers auf die Verstärkung der Stimme wahrnehmen. Stimme und Gesang geben unseren Erinnerungen und Gedächtnissen ein Gesicht, damit sie überdauern und nicht vergessen werden. Wir bringen Erinnerungen an Krieg und Gewalt durch Töne und Bewegungen zum Ausdruck. Wo speichert unser Körper traumatische Erlebnisse, Wissen und Lebenserfahrungen? Wie werden sie von Generation zu Generation weitergegeben und wie können wir sie ausdrücken? - Auch diesen Fragen werden wir gemeinsam nachgehen.

In: deutsch und englisch, bei Bedarf auch kurdisch, arabisch und ukrainisch

Leitung: 

Nigar Hasib ist Performance- und Stimmkünstlerin. Sie ist Mitgründerin und Künstlerische Co-Leitung des Lalish Theaterlabors in Wien.
 "Theater für mich ist ein Ort, in dem ich meine Erinnerungen hörbar und sichtbar machen und sie in einem ästhetischen Rahmen mit den anderen Menschen teilen kann"

Anastasiia Yakovenko, Theatermacherin, entwickelt postdokumentarische Performances in der Ukraine und in Wien und leitet den THEATERCLUB 3 am Burgtheater. 

"Das Theater soll so sein, wie die Gesellschaft morgen sein wird." - Les Kurbas

Community & Bildung

Hier bekommen Sie alle Informationen zu den Angeboten, um Theater zu machen, zu verstehen & zu vermitteln.
Das umfasst die Bereiche Theaterpädagogik, Theatervermittlung oder Community Theater.
  • Telefon
  • E-Mail Adresse
  • Anschrift
    Zu diesen Zeiten erreichen Sie uns:
    Mo. 15-18 Uhr / Do. 10-13 Uhr

    Anna Manzano & Saliha Shagasi (Leitung)
    Katrin Artl, Nicole Himmelbauer, Mira Traxler
Zurück nach oben