Europa im Diskurs – Debating Europe

Burgtheater
Die globale Rechte - eine Herausforderung für die liberale Demokratie
weitere Infos für den :
Beschreibung Information
Dauer und Pausen 1 Stunde 30 Minuten - keine Pause
Sitzplan D
Zusatzinformation € 8,-/€ 6,- | in englischer Sprache / Abovorteil / Gratisscheck

Die Trump-Regierung als Vorbild für Destruktion: Die antidemokratischen Kräfte nutzen die Möglichkeiten der Globalisierung in bisher ungekanntem Ausmaß. Ein Netzwerk, das Länder und Kontinente verbindet – mit dem Ziel, demokratische Institutionen
systematisch zu schwächen. EUROPA IM DISKURS widmet sich diesem drängenden Phänomen. 

Renommierte Expertinnen und Experten aus Politikwissenschaft, Soziologie und investigativem Journalismus beleuchten die Strategien und Mechanismen, mit denen rechtspopulistische und autoritäre Bewegungen weltweit operieren. Im Fokus stehen dabei zentrale Fragen unserer Zeit: Wie gelingt es diesen Netzwerken, über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg zu mobilisieren?
Welche Rolle spielen digitale Plattformen und alternative Medien bei der Verbreitung demokratiefeindlicher Narrative? 
Wie können wir die subtilen Prozesse der demokratischen Erosion erkennen, bevor es zu spät ist?

Das Gespräch findet auf Englisch statt.

Mit:

  • Sylvie Kauffmann, außenpolitische Kolumnistin und Redaktionsleiterin bei Le Monde.
  • Jagoda Marinić, Schriftstellerin, Publizistin und Podcasterin.
  • Jan-Werner Müller, Roger Williams Straus Professor of Social Sciences an der Universität Princeton, Leiter des Programms für politische Philosophie
  • Soli Özel ist Senior Fellow am Institut Montaigne in Paris, Visiting Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM).
  • Moderation: Gerold Riedmann, DER STANDARD

Eine Kooperation von BURG, ERSTE Stiftung, Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) und DER STANDARD

Ermäßigte Karten um € 6,- mit dem STANDARD AboVorteil: erhältlich an allen Vorverkaufskassen mit der STANDARD-Abonnementnummer. Keine Ermäßigungen bei telefonischem Kartenverkauf mit Kreditkarte und Internet Kartenverkauf. Wir bitten um Verständnis.

 

  • Sylvie Kauffmann ist außenpolitische Kolumnistin und Redaktionsleiterin bei Le Monde. Außerdem schreibt sie regelmäßig für die Meinungsseiten der Financial Times und war Gastautorin bei der New York Times. Von 2010 bis 2011 war sie die Chefredakteurin von Le Monde. 1987 kam sie als Moskau-Korrespondentin zu Le Monde, seitdem war sie Korrespondentin für Ost- und Mitteleuropa, US-Korrespondentin in Washington DC, Leiterin des New Yorker Büros und leitende Reporterin für Asien mit Sitz in Singapur. Sylvie Kauffmann begann ihre journalistische Laufbahn bei der Agence France-Presse als Auslandskorrespondentin in London, Neukaledonien (Südpazifik), Warschau und Moskau. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Faculté de droit d'Aix-en-Provence, dem Institut d'Etudes Politiques d'Aix-en-Provence, der Universidad de Deusto (Bilbao, Spanien) und dem Centre de Formation des Journalistes in Paris. Sylvie Kauffmann ist die Autorin von Les Aveuglés - Comment Paris et Berlin ont laissé la voie libre à la Russie (2023, Editions Stock), einem Buch über Frankreich, Deutschland und Putins Russland.
  • Jagoda Marinić ist Schriftstellerin, Publizistin und Podcasterin. Sie ist feste Kolumnistin für den Stern, international publizierte sie bereits in der New York Times. Zudem ist Jagoda Marinić Host des erfolgreichen ARD-Podcasts FREIHEIT DELUXE und wurde für die Moderation in ihrem arte-Talk Das Buch meines Lebens für den Grimme-Preis nominiert. 2022 wurde sie als Kulturjournalistin des Jahres ausgezeichnet. Zehn Jahre lang baute sie als Kulturmanagerin das Interkulturelle Zentrum in Heidelberg auf, wo sie bis heute das feeLit – Internationales Literaturfestival kuratiert. 
  • Soli Özel ist Professor für Internationale Beziehungen an der Kadir Has University in Istanbul, Fellow an der Robert Bosch Academy und Kolumnist für die türkische Tageszeitung Habertürk. Özel war 2021–2022 Europe’s Futures Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien. Er lehrte an der UC Santa Cruz, Johns Hopkins School of Advanced International Studies (SAIS), University of Washington, Northwestern University, Hebrew University, der Boğaziçi-Universität, Sciences Po (PSIA) und deren Menton Campus, Yale University und der American University of Central Asia (AUCA). Özel ist außerdem Senior Fellow am Institut Montaigne in Paris. Gemeinsam mit Michael T. Rock verfasste er das Buch Elite Origins of Development and Democracy (Routledge, 2023). Er ist Mitglied des European Council on Foreign Relations (ECFR).
  • Jan-Werner Müller ist Professor für Sozialwissenschaften und Politik an der Princeton University sowie Gründungsdirektor des Project in the History of Political Thought. Von 1996 bis 2003 war er Fellow am All Souls College, University of Oxford; von 2003 bis 2005 Fellow am European Studies Centre des St. Antony’s College. Müller ist außerdem Mitbegründer des European College of Liberal Arts (ECLA) in Berlin, an dem er Forschungsdirektor war. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehören Was ist Populismus? (2016), Furcht und Freiheit: Für einen anderen Liberalismus (2019) und Democracy Rules (2021). Seine Kommentare und Essays zu öffentlichen Angelegenheiten erschienen in der London Review of Books, The New York Review of Books, Foreign Affairs, The Guardian, The New York Times und Project Syndicate.
Zurück nach oben